Last Updated on April 16, 2025 by Kosblogger
Mein erster Besuch im Asklepion war 1993, und schon damals war ich beeindruckt – obwohl Geschichte nicht zu meinen größten Interessen zählte. Doch die Ähnlichkeit dieser antiken Heilstätte mit modernen Krankenhäusern faszinierte mich enorm.
Bis heute kehre ich jedes Jahr im Winter oder Frühjahr zurück, um die Ruhe und die Aussicht zu genießen. In solchen Momenten wird mir immer bewusst, wie klein mein eigenes Dasein im Vergleich zur Weltgeschichte ist. Wird es unsere Zivilisation in 2000 Jahren noch geben? Entwickeln wir uns wirklich weiter oder drehen wir uns im Kreis? Fragen über Fragen …
Warum wurde das Asklepion gerade dort gebaut? Und warum auf Kos? Gab es hier heilende Quellen, besondere Kräuter oder Energiefelder? Fragen, die mir niemand mehr mit Sicherheit beantworten kann.
Laut Wikpedia gibt es ca. 300 Asklepions, aber das auf Kos gehört zu den bekanntesten als auch zu den schönsten weltweit. Abgesehen von der Geschichte hat es eine tolle Lage mit einem Blick über Kos Stadt bis zur türkischen Küste.
Warum wurde das Asklepion gerade hier errichtet?
Warum auf Kos? Gab es hier heilende Quellen, besondere Kräuter oder ein einzigartiges Energiefeld? Diese Fragen kann heute niemand mehr mit Sicherheit beantworten.
Laut Wikipedia existierten etwa 300 Asklepien, doch das auf Kos gehört zu den bekanntesten und schönsten weltweit. Neben seiner historischen Bedeutung besticht es durch seine Lage mit einem atemberaubenden Blick über Kos-Stadt bis zur türkischen Küste.
Was ist ein Asklepion?
Ein Asklepion war ein antikes Heiligtum, oft mit Sanatorien und Badehäusern ausgestattet – weit mehr als ein Krankenhaus, eher ein ganzheitliches Therapiezentrum. Der Name stammt von Asklepios, dem Sohn Apollons, der in der griechischen Mythologie als Gott der Heilkunst verehrt wurde.
Hippokrates und das Asklepion
Das Asklepion von Kos ist besonders eng mit Hippokrates verbunden, dem „Vater der Medizin“. Er wurde auf Kos geboren (460–377 v. Chr.), und sein Vater war Priester des Asklepios. Hippokrates verbreitete sein Wissen in Griechenland und Kleinasien. Zwar entstand das Asklepion auf Kos erst nach seinem Tod, doch es ist belegt, dass dort nach seinen Lehren behandelt wurde.
Damals glaubte man, Krankheiten seien eine Strafe der Götter und könnten nur durch Gebete geheilt werden. Hippokrates hingegen führte Untersuchungen durch und setzte auf die Selbstheilungskräfte des Körpers. Er war überzeugt, dass neben dem Körper auch Seele und Geist geheilt werden müssen. Seine Behandlungen umfassten gesunde Ernährung, Entspannung, Bewegung und Kräutermedizin.
Der Eid des Hippokrates
Hippokrates erkannte bereits, dass Keime Infektionen verursachen können, und legte damit den Grundstein für die moderne Medizin. Der berühmte Eid des Hippokrates, den Ärzte bis 1948 leisteten, wurde erst später durch das Genfer Gelöbnis ersetzt. Ob der Eid tatsächlich von ihm stammt, ist allerdings umstritten.
Die Architektur des Asklepions
-
- Erste Ebene: Hier befanden sich die Patientenunterkünfte, die Medizinschule und die Wohnräume der Priester. Auch eine Säulenhalle ist noch zu erkennen. In der Stützmauer zur zweiten Ebene waren einst Götterstatuen aufgestellt.
- Zweite Ebene: Diese war das religiöse Zentrum der Anlage. Die sieben noch stehenden Säulen gehören zum Apollon-Tempel. Auch hier wurden Patienten behandelt.
- Dritte Ebene: Hier steht der große Asklepios-Tempel, der größte seiner Art in Griechenland. Er war bereits vom Meer aus sichtbar und diente Pilgern als Orientierung.
In byzantinischer Zeit wurde das Asklepion in eine christlich-orthodoxe Kirche umgewandelt. Noch heute kann man die Inschrift „IC XC“ (Jesus Christus) erkennen. Hinter dem großen Tempel führte eine Treppe in einen Zypressen- und Pinienwald, der Apollon geweiht war. Es hieß, Frauen, die dort lebten, seien unsterblich – aber unfruchtbar.
Historische Entwicklung
Das Asklepion wurde vermutlich im 2. Jahrhundert v. Chr. gegründet und erst im 4. Jahrhundert n. Chr. fertiggestellt. 1902 wurde es vom deutschen Archäologen Roman Herzog und dem Kosker Jakovos Zaraftis wiederentdeckt.
Öffnungszeiten & Eintritt
Öffnungszeiten 2025: Täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr
- Eintritt: 15 €
- Führungen gibt es nur in Verbindung mit einer Inselrundfahrt.