Home Essen & Trinken Olivenöl auf Kos

Olivenöl auf Kos

Zwei Familienbetriebe , die man besuchen kann

by Kosblogger
Olivenöl Auf Kos - Olivenschale

Last Updated on April 16, 2025 by Kosblogger

Olivenöl auf Kos

Neben Strand, Sonne und Souvlaki gehört für mich auch gutes Olivenöl zu einem gelungenen Griechenlandurlaub. Und auch wenn Kos nicht für riesige Olivenplantagen bekannt ist – es gibt genau zwei Olivenölfabriken auf der Insel, die man besichtigen kann. Beide sind familiengeführt, ehrlich und auf ihre eigene Art besonders.

Olivenölfabrik Hatzipetros – Tradition & Wissen

Olivenc3B6L1

Die erste liegt zwischen Tigaki und Marmari – von Kos-Stadt kommend auf der linken Seite, gut sichtbar an der Hauptstraße. Die Olivenölfabrik Hatzipetros ist nicht nur eine der ältesten der Insel, sondern auch eine der professionellsten. Lisa, die Schwiegertochter der Familie, empfing uns herzlich und gab eine spannende Führung durch die Produktion.

Ich habe dabei einiges gelernt, was ich vorher nicht wusste: Es gibt weltweit etwa 250 Olivensorten, in Griechenland rund 60 – und auf Kos immerhin noch sieben. Die Ernte beginnt im Oktober, und bis aus acht Kilo grüner Oliven ein Liter Öl wird, dauert es seine Zeit. Die Pressung erfolgt direkt nach der Ernte und natürlich kalt – bei unter 28 Grad.

Der Säuregehalt des Hatzipetros-Olivenöls liegt bei etwa 0,4 %, was ein sehr guter Wert ist (für „natives Olivenöl extra“ darf er maximal 0,8 % betragen). Da sich der Säuregehalt jedes Jahr ändert, wird er aber nicht auf den Dosen oder Flaschen angegeben – das hat mir Lisa ganz offen erklärt.

Besonders gefallen hat mir der nachhaltige Umgang mit den Produktionsresten: Das Wasser wird zur Bewässerung verwendet, der Pressrückstand als Humus, Tierfutter oder sogar als Brennstoff. Neben Öl gibt’s dort auch Oliven, Olivenholzprodukte und Kosmetik mit Olivenbestandteilen – Letztere allerdings nicht aus eigener Herstellung.

Lage: Hauptstraße Kos–Marmari

Olivenölfabrik Papadimitriou – Klein, lokal & familiär

Olivenöl Auf Kos

Die zweite besuchbare Olivenölfabrik auf Kos ist Koakos Eleonas – also die Fabrik der Familie Papadimitriou. Sie liegt an der Straße von Kos-Stadt Richtung Tigaki, ebenfalls auf der linken Seite – wenige Minuten nach dem Supermarkt Sklaventis.

Im Vergleich zu Hatzipetros ist hier alles kleiner, schlichter, familiärer – was mir persönlich sehr gefallen hat. Die Familie produziert seit über 40 Jahren Olivenöl, die heutige Fabrik wurde 2012 eröffnet. Auch hier gibt es keine Massenproduktion – stattdessen setzt man auf Qualität und ein überschaubares Sortiment.

Der Verkaufsraum ist gemütlich und man darf alle Sorten probieren. Ich mochte besonders das Olivenöl mit Zitrone, während meine Freundin damit gar nichts anfangen konnte. Dafür fanden wir beide die Olivenpaste richtig lecker – perfekt auf frischem Brot, und ein schönes Mitbringsel. Es gibt auch dekorative Flaschen mit Kräutern und kleine Gläser mit eingelegten Tomaten, Oliven oder Kosmetik aus Olivenöl.

 Lage: Hauptstraße Kos–Tigaki

Beide Olivenölfabriken auf Kos, die man besichtigen kann, lohnen sich auf ihre eigene Art.
Man kann das Olivenöl auf Kos gut transportieren. Viele Sorten werden in den praktischen Aluminiumdosen angeboten. 

Wer echtes kaltgepresstes Olivenöl auf  Kos sucht oder einfach mal hinter die Kulissen schauen möchte, sollte sich mindestens eine dieser beiden Adressen vormerken.

Und: Es ist schön zu sehen, dass es auf einer touristisch geprägten Insel wie Kos noch echte, traditionsbewusste Familienbetriebe gibt – ohne Hochglanz, aber mit viel Herz.

Mein Reiseführer, geschrieben von Klaus Boetig, von mir aktualisiert, gibt dir einen guten Überblick über die Insel.

Desweiteren gibt es noch einen Reiseführer von mir über Kos und die umliegenden Inseln. 

➡️ Weingüter auf Kos

➡️ Shopping auf Kos

➡️ exklusive Ausflüge auf Kos

 

 

 

 

 
class=“LTRStyle“ style=“display: none; text-align: left; direction: ltr; visibility: hidden;“ translate=“no“>

TRANSLATE with x

<> var LanguageMenu; var =[„ar“,“bg“,“ca“,“zh-CHS“,“zh-CHT“,“cs“,“da“,“nl“,“en“,“et“,“fi“,“fr“,“de“,“el“,“ht“,“he“,“hi“,“mww“,“hu“,“id“,“it“,“ja“,“tlh“,“ko“,“lv“,“lt“,“ms“,“mt“,“no“,“fa“,“pl“,“pt“,“ro“,“ru“,“sk“,“sl“,“es“,“sv“,“th“,“tr“,“uk“,“ur“,“vi“,“cy“]; var LanguageMenu_values=[„Arabic“,“Bulgarian“,“Catalan“,“Chinese Simplified“,“Chinese Traditional“,“Czech“,“Danish“,“Dutch“,“English“,“Estonian“,“Finnish“,“French“,“German“,“Greek“,“Haitian Creole“,“Hebrew“,“Hindi“,“Hmong Daw“,“Hungarian“,“Indonesian“,“Italian“,“Japanese“,“Klingon“,“Korean“,“Latvian“,“Lithuanian“,“Malay“,“Maltese“,“Norwegian“,“Persian“,“Polish“,“Portuguese“,“Romanian“,“Russian“,“Slovak“,“Slovenian“,“Spanish“,“Swedish“,“Thai“,“Turkish“,“Ukrainian“,“Urdu“,“Vietnamese“,“Welsh“]; var LanguageMenu_callback=function(){ }; var LanguageMenu_popupid=’__LanguageMenu_popup‘;

COPY THE URL BELOW
Back

<> var intervalId = setInterval(function () { if () { LanguageMenu = new (); var langMenu = document.getElementById(LanguageMenu_popupid); var origLangDiv = document.createElement(„div“); origLangDiv.id = „OriginalLanguageDiv“; origLangDiv.innerHTML = „ORIGINAL: „; langMenu.appendChild(origLangDiv); LanguageMenu.Init(‚LanguageMenu‘, , LanguageMenu_values, LanguageMenu_callback, LanguageMenu_popupid); window[„LanguageMenu“] = LanguageMenu; clearInterval(intervalId); } }, 1);

Auch wir verwenden Cookies. Wir gehen davon aus, dass Du damit einverstanden bist, aber Du kannst Dich dagegen entscheiden, mit der Opt-out Option Akzeptieren Mehr